LABEL 56 56ER UND IHR SCHREIBTISCH Wir hatten zwei solche Fälle in unserer Umgebung. Oft denken die Leute, wenn ihre Tür zu ist, ist sie zu. Klar, damit kein Wind durchpfeift, ist sie zu, aber was, wenn einer versucht, reinzukommen? Das ist eine andere Gewalt. Es gibt mehr Möglichkeiten, Sicherheit zu gewähr- leisten, aber auch mehr Werkzeuge, um sie außer Kraft zu setzen. Worin sehen Sie demnach Ihre Hauptaufgabe? Wir möchten den Aufwand steigern, der notwendig ist, um einzubrechen. Ob Privathaus oder Firma, Wohnung oder Industrie - das gilt für alle. Wir müssen dafür sorgen, dass die Muskelkraft der- jenigen schnell schwindet und sie ent- weder gar nicht reinkommen oder viel länger dafür brauchen. Mit der richtigen Sicherheitstechnik geht zusätzlich die Alarmanlage an und ein Notruf kann ausgelöst werden. Doch selbst wenn Sie eine scharfgeschaltete Außensiche- rung haben, aber Ihre Kinder von innen die Tür öffnen, ist sie offen. Es kommt also auch auf das eigene Verhalten, die Erziehung der Kinder und das Bewusst- sein an. Was waren die größten Innovationen im Bereich Sicherheit in den letzten 20 Jahren? Das ist schwer zu beantworten, weil es viele Innovationen schon länger gibt, sie aber noch ziemlich unbekannt sind. Mein Lieblingsthema auf dem Gebiet sind die sich selbst abschließen- den Schlösser. Wir verkaufen sie seit 30 Jahren. Sie ziehen die Tür zu und sie verschließt sich von alleine. Zweifach. Ich zeige es Ihnen gleich, denn unsere Außentür hat so ein Schloss. Toll daran ist, dass es auch eine Panik-Funktion gibt. Im Brandfall wäre eine verschlossene Tür eine Katastrophe. Man hat nur drei Atemzüge, dann liegt man. Auch das wissen nur wenige. Beim be- treffenden Schloss brauchen sie von innen nur die Türklinge zu betätigen und die Tür geht auf. Was wäre die Alternative zu diesem Schloss? Vieles läuft komplett ohne Schlüssel ab. Wenn Sie das Haus verlassen, verwenden Sie den Zeigefinger, um die Anlage scharf zu stellen. Möchten Sie wieder rein, tun Sie es mit dem Mit- telfinger. Wir bieten Sicherheitskonzepte. Auch für Betriebssicherheit. Einbruchmeldetechnik muss einfach und intuitiv zu bedienen und frei von Fehlalarmen sein. Es gibt inzwischen auch Möglichkeiten, einen Fehlalarm zu verhindern, obwohl man vergessen hat, die Alarmanlage auszuschalten. Zu bedenken sind auch unter- schiedliche Betriebsphasen: Sicherung bei Anwesenheit oder Abwesenheit zum Beispiel. Wer Haustiere hat, muss noch einiges mehr be- rücksichtigen. 42